Das Wichtigste in Kürze:
- Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ist eine private Leistung und wird nach der Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ) abgerechnet.
- Pauschalpreise und Schnäppchen sind unzulässig, denn die Abrechnung erfolgt nach Schwierigkeitsgrad und pro Zahn, Krone, Implantat oder Brückenglied.
- Dauer und Aufwand sind individuell unterschiedlich, insgesamt sollten aber etwa 45 bis 60 Minuten angesetzt werden.
- Wichtig ist eine gründliche Entfernung der Beläge sowie die Reinigung der Zahnzwischenräume.
- Ein langfristiger Erfolg ist nur mit guter eigener Mundhygiene möglich.
Was wird bei einer professionellen Zahnreinigung gemacht?
Die professionelle Zahnreinigung ist eine Intensivreinigung mit Spezialinstrumenten. Ziel ist es, krankmachende und kosmetisch störende Beläge zu entfernen, die das Risiko für Karies und Parodontitis erhöhen.
Mit Schallinstrumenten, Pulverstrahltechnik und Handinstrumenten werden Beläge entfernt, und zwar auf den Zahn- und Wurzeloberflächen. Zusätzlich werden die erreichbaren Zahnwurzeloberflächen und Zahnzwischenräume gereinigt. Es folgt eine Politur der Zähne, die das Anhaften neuer Bakterien erschwert, und schließlich eine Fluoridierung mit einem Lack oder einem Gel, um die Zähne vor Karies zu schützen. Zudem gehören Tipps für die richtige Mundhygiene zu Hause dazu, die langfristig entscheidend für die Mundgesundheit ist.
Grafik: Ablauf einer Professionellen Zahnreinigung in sechs Schritten

Zahnärzt:innen können die Arbeit an zahnmedizinische Fach- oder Prophylaxeassistentinnen delegieren, müssen aber den Zustand der Zähne nach erfolgter Reinigung selbst überprüfen.
Worauf muss ich achten?
Der Zeitaufwand für eine professionelle Zahnreinigung richtet sich nach dem Zustand und der Zahl der Zähne. Sie dauert laut Bundeszahnärztekammer im Regelfall bei Erwachsenen etwa eine Stunde. Das Praxispersonal sollte Patient:innen stets für die eigene Mundhygiene motivieren und anleiten, also den richtigen Einsatz von Zahnbürste, Zahnseide, Zahnzwischenraumbürsten oder Fluoriden erläutern. Bei Implantaten oder freiliegenden Wurzeloberflächen sollten schonende Reinigungsmethoden zum Einsatz kommen und nicht hoch abrasive (abschleifende), grobkörnige Salze.
Wie gut ist der Nutzen belegt?
Der IGeL-Monitor bewertet Nutzen und Schaden von Individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL) nach wissenschaftlichem Standard.Bei Erwachsenen ohne Parodontitis hat der IGel-Monitor die PZR mit „unklar“ bewertet, da sich nur eine Studie dazu fand, die eine verlässliche Auskunft geben konnte. Diese Studie zeigte, dass offenbar sogar allein eine jährliche Anleitung zur richtigen Zahnpflege ohne PZR dazu führt, dass die Zähne besser gepflegt werden und weniger Zahnfleischentzündungen auftreten. Für Erwachsene mit Vorerkrankungen gilt das jedoch nicht.
Die Zahnärzteschaft sieht den Nutzen der PZR hingegen als bewiesen an und argumentiert, die häusliche Mundhygiene und gesunde Ernährung würden im Normalfall nicht ausreichen, um Karies und Parodontitis entgegenzuwirken und Zähne und Zahnfleisch gesund zu halten.
Checkliste
- Vergleichen Sie die Preise bei verschiedenen Praxen.
- Fragen Sie Ihre Krankenkasse, ob sie einen Zuschuss zur PZR bezahlt.
- Fragen Sie, ob alle oben genannten Schritte Teil der Behandlung sind.
- Achten Sie darauf, dass der Zustand Ihrer Zähne von Zahnärzt:innen selbst kontrolliert wird. Im Zweifel kombinieren Sie die Reinigung mit dem halbjährlichen Kontrolltermin.
- Das Ergebnis können Sie zu Hause mit Färbetabletten, die Bakterienbeläge anzeigen, überprüfen, allerdings nur oberhalb des Zahnfleischsaums.
- Lassen Sie sich genau erklären, wie Sie zu Hause Ihre Putztechnik verbessern können und was Sie dafür verwenden sollten.
Professionelle Zahnreinigung (PZR); Patienteninformation der Bundeszahnärztekammer und der Deutschen Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (PDF), Stand: 6/2019
Bewertung der Leistung "Professionelle Zahnreinigung", IGeL-Monitor